Das SATOR-Quadrat in der Palästra von Pompeji

NACHTRÄGE

Nachträge a)-d)

e) AESCULAPIUS PATER NOSTER

f) ANO SERPENTE

g) Zweimal 97

h) SANATURO NAVALE im DR-Kreuz

i) SAUTRANUS SAUTRANE

e) AESCULAPIUS und PATER NOSTER im Dr-Kreuz

1.       Am Ende einer vorausgehenden Untersuchung zeigte sich, daß die gematrische Konstruktion der Begleitinschriften (BI) darauf ausgerichtet ist, dem Heilgott AESCULAPIUS den Titel PATER NOSTER zu verleihen. Die gemeinsame Zahl von je 11 Buchstaben legt es nahe, beide Bezeichnungen in ein Doppelrautenkreuz zu setzen:

2.       Die beiden Bezeichnungen PATER NOSTER und AESCULAPIUS sind Gegebenheit und befinden sich daher außerhalb eigener Konstruktionsbemühungen. Sie gehören zu heilsgeschichtlicher Bereitstellung, deren Relevanz zu entdecken ist, soweit sie vorhanden ist. Diese Aufgabe ist damals wie heute zu leisten.

Das PATERNOSTER-Kreuz besteht bekanntlich aus 21 Buchstaben, zu denen noch zweimal die Buchstaben A und O hinzukommen, so daß alle 25 Buchstaben des SQ berücksichtigt sind. Es stellt sich die Frage, ob in dem neuen DR-Kreuz A und O einbezogen werden sollen oder nicht. Vielleicht sollte man beide Versionen prüfen.

Wenn das DR-Kreuz zu einem Oktaeder zusammengefügt wird, sind die Buchstabenwerte auf drei Ebenen (E1-3) verteilt, auf der oberen Hälfte, auf die gemeinsame Basis und auf die untere Hälfte. Von den beiden Versionen mit und ohne AO ist lediglich die mittlere Eben betroffen:

 

mit AO

 

ohne AO

 

 

ZS

FS

sm

ZS

FS

sm

E1 oben

82

54

136

82

54

136

E2 Mitte

121

86

207

106

76

182

E3 unten

76

60

136

76

60

136

 

279

200

479

264

190

454

       Das auffälligste Ergebnis ist die gleiche ZS+FS 136 für die obere und untere Oktaederhälfte. Die Zahl 136 ist die Summe der Zahlen 1-16. Ihr Produkt 8*17 ist ein Hinweis auf die 8 verschiedenen Buchstaben des SQ und die übrigen 17 Buchstaben. Ihre Einzelziffern zeigen die Aufteilung der 10 Tetraktyspunkte.

       Die ZS 121 und die FS 86 der gemeinsamen Mittelbasis entsprechen den ZS von AESCULAPIUS und NOSTER. Diese Werte könnten einer der Beweggründe gewesen sein für die gematrische Konstruktion um VESTA, NOSTER und URANO.

       Die Addition der ZS 82+76 = 158 entspricht einer SQ-Hälfte NET OPERA SATOREs webt seine Werke der Schöpfer.

Die Addition der FS 54+60 = 6*(9+10) = 114 enthält zwei Gesichtspunkte: Wenn man 114 in 1 und 14 aufteilt, sind die Buchstabenentsprechungen A und O. Die Hälfte von 114 ist 57 und entspricht der ZS von PATER.

       Die ZS+FS 182 der Version ist die ZS der ersten drei Zeilen des SQ: SATOR OPERA TENETDer Schöpfer erhält seine Werke.

Die Ergebnisse zeigen, daß durch das Fehlen von AO der Bezug auf die Vollständigkeit des SQ nicht beeinträchtigt wird, während ihr Vorhandensein AESCULAPIUS und NOSTER miteinander verbinden. Es ist anzunehmen, daß die gematrische Konstruktion erst in Angriff genommen wurde, nachdem die gematrische Beziehung von AESCULAPIUS mit dem SQ genügend erforscht worden war.

3.       Von der FS+ZS 182 (E2) läßt sich ein Zahlenverhältnis der vertikalen zur horizontalen DR bilden:

(51+61):(25+45) = 70:112 = 14*(5:8).

4.       Je zwei Rauten können von verschiedenen DR kombiniert und nach Zahlenverhältnissen untersucht werden. In diesem Fall gibt es gleiche Summen, wenn man die untere und rechte Raute sowie die linke und obere kombiniert. Durch diagonale Verschiebung kann man die beiden Rautenpaare zu einem Oktogon zusammensetzen. Verwendet wird die Version ohne AO, ZS = 264; FS = 190.

Die Gleichheit der FS beruht darauf, daß zu je 10 Buchstaben jeweils ein Mittelpunktsbuchstabe hinzugenommen wird: 82+N = 95; 84+L = 95.

Die ZS eines jeden Rautenpaares beträgt 120, hinzukommt N+L = 11+13. Die ZS der 4 Innenpunkte ist 56 = 7*8. Für je zwei gegenüber liegende Rauten und 8 Buchstaben bleiben je 92, zusammen 184, die ZS für NL ist 24. Die drei durch 8 teilbaren ZS haben das Verhältnis 8*(7:23:3) = 8*33.

f) ANO SERPENTE

1.      In TEIL2 wurde gezeigt, daß der innere Quadratrahmen des SQ durch die Buchstaben EST eingenommen werden kann:

Zu den Buchstaben REPN kommen nun noch ST hinzu. Wenn man aus den 6 verschiedenen Buchstaben die Wortform SERPENTEdurch die Schlange bildet, hat sie dieselbe ZS 97 wie das originale innere Quadrat.

2.      Die Integration des Äskulapkultes in den VESTA-Kult kann durch die beiden Ablative ANOdurch den Kreis, Ring und SERPENTE passend wiedergegeben werden: Zur Gesundheit des Geistes und der Seele kommt die Gesundheit des Leibes.

3.      Äskulap wirkt also durch die Geheimnisse des SQ und seine Heilkunst. AESCULAPIUS läßt sich mit ANO-SERPENTE wie zuvor mit PATER NOSTER in ein DR-Kreuz bringen:

Die ZS+FS der beiden Wortgruppen sind:

 

ZS

FS

sm

AESCULAPIUS

121

69

190

ANO SERPENTE

125

103

228

 

246

172

438

190:228 = 38*(5:6) = 22*19

Die ZS+FS beider Wortgruppen ergeben den durchschnittlichen ZW+FW 19.

g) ZWEIMAL 97

1.       Das innere SATOR-Quadrat besteht aus 9 Buchstaben, die vom R beginnend die Buchstabenfolge REPEREPEN bildet. Zusammen mit SERPENTE läßt sich ein DR-Kreuz besetzen:

Die ZS+FS der beiden Buchstabengruppen sind:

 

ZS

FS

sm

REPEREPEN

97

83

180

SERPENTE

97

80

177

 

194

163

357

180:177 = 3*(60:59)

357 = 21*17

Die ZS+FS beider Buchstabengruppen ergeben den durchschnittlichen ZW+FW 21.

2.       Jeweils 4 Buchstaben der unteren und linken Raute sowie der oberen und rechten Raute bilden ein ZS+FS-Verhältnis:

Das ZS+FS-Verhältnis 153:170 ist 17*(9:10), unter Einschluß des Mittelpunkt-R 17*(9:12) = 51*(3:4).

3.       Die Buchstabenfolgen REPEREPEN und SERPENTE können auch schleifenförmig besetzt werden, 9 Buchstaben auf Punkten, 8 Buchstaben auf Linien:

Die Buchstaben der unteren und linken sowie der oberen und rechten Raute gehören zusammen:

 

ZS

FS

sm

 

ZS

FS

sm

GS

REPEN

55

48

103

EREP

42

35

77

180

SETE

47

37

84

RPEN

50

43

93

177

 

102

85

187

 

92

78

170

357

85:102 = 17*(5:6); 187:170 = 17*(11:10)

Der FS 163 entspricht die ZS+FS 90+73 der 7 Buchstaben der hexagonalen Erweiterung, die ZS 194 der ZS+FS 104+90 des hexagonalen Bereichs.

4.       Die Zahl 357 = 17*21 ist von hoher trinitarischer Relevanz. Die Einzelziffern bilden den Mittelpunkt von jeweils 5 Punkteeinheiten und 4 Maßeinheiten:

Die Gesamtzahl der Punkte und Maßeinheiten ist somit 27. Dies ist auch die FS der Zahlen 17+21 = 38. Die Zahl 38 aber ist ein Hauptthema der gematrischen Konstruktion der BI. Die ZS+FS 38+27 = 65 = 5*13 weist auf die Mittelpunktszahlen einer numerierten Doppelraute hin.

Die Produktzahlen 17*21 beziehen sich auf eine geometrische Figur aus drei zusammenhängenden Dreiecken, die sich in der Tetraktys und in der Doppelraute findet:

Die dreimal sieben Elemente der Dreiecke sind auf 17 reduziert.

Die Zahlen 21 und 17 könnte man durch die Buchstaben AUR wiedergeben, die den Wortstamm von AURALuft und AURUMGold bilden. Von Interesse sind die 4Werte:

 

ZS

FW1

sm

FS

FW2

sm

GS

AUR

38

21

59

27

9

36

95

38+57 = 19*(2+3)

Die Zuordnung der FW zu ihren jeweiligen Summen bewirkt die Umkehrung von 59 zu 95. Die Endsumme 95 ist wie 38 durch 19 teilbar. Die Zahlen 5 und 9 weisen einerseits auf die Durchmesserelemente der beiden konzentrischen Kreise des Tetraktyssterns hin, andererseits auf eine numerierte Doppelraute:

Der zweistellig zusammengefaßten Zahl 19 und der Zahl 5 entsprechen die Buchstaben TE bzw. in der Umkehrung ET. Die Umkehrung erfolgt durch Zusammenführung der beiden Endpunkte bei der Oktaederbildung aus zwei DR.

5.       Die ZS+FS der Buchstabenfolge REPEREPEN des inneren SQ ist in drei konzentrische Gruppen R-EP-ERE-PE-N aufteilbar und durch 6 teilbar:

 

ZS

FS

sm

RN

30

30

60

EPPE

40

26

66

ERE

27

27

54

 

97

83

180

6*(10:11:9)

54:126 = 18*(3:7)

Der konzentrischen Aufteilung entspricht die Palindromzahl 12321 = 9*37². Mit der Quadratzahl von 37 stimmt die ZS 37 von viermal REP bzw. PER des inneren Quadratrahmens überein.

6.       Auch beide Buchstabenfolgen REPEREPEN und SERPENTE lassen sich in 5 konzentrische Gruppen einteilen. Deren ZS+FS sind von außen nach innen:

 

ZS

FS

sm

RNSE

53

43

96

EEET

34

34

68

PPRN

60

46

106

EEPE

30

23

53

R

17

17

34

 

194

163

357

183:174=3*(61:58)

Die ZS+FS von 9:8 Buchstaben verhalten sich 3*(61:58). Die Buchstabenfolgen EEET + RRR ergeben das ZS+FS-Verhältnis 170:187 = 17*(10:11). Aus den 7 Buchstaben lassen sich die Wortformen TERREREerschrecken und TERERERich würde zerrieben werden bilden: Die gewaltige Größe Gottes ist geeignet, das Geschöpf Mensch Schrecken einzuflößen.

h) SANATURO NAVALE im DR-Kreuz

1.       Das Anagramm SANATURO NAVALE kann neu auf einer DR eingetragen werden. Dabei besetzt SANATURO schleifenförmig die 8 Linien des DR-Rahmens und NAVALE die 6 umschlossenen Elemente:

Die ZS der unteren Raute ist 84, der oberen 70; das ZS –Verhältnis ist demnach 14*(6:5), die jeweils 7 Buchstaben haben den durchschnittlichen ZW 12 und 10.

2.       Eine zweite DR kann mit PATER NOSTER und AO besetzt werden. Die beiden DR haben folgende ZS+FS:

 

ZS

FS

sm

SANATURO NAVALE

154

117

271

PATER NOSTER AO

158

131

289

 

312

248

560

Die ZS+FS der unteren und linken sowie oberen und rechten Raute ergeben ein Zahlenverhältnis:

Raute

ZS

FS

sm

Raute

ZS

FS

sm

GS

unten

84

58

142

oben

70

59

129

271

links

71

59

130

rechts

87

72

159

289

 

155

117

272

 

157

131

288

560

272:288 = 16*(17:18)

3.       Mit derselben Rautenzuordnung kommt auch für die obere BI ein Zahlenverhältnis zustande:

 

Raute

ZS

FS

sm

Raute

ZS

FS

sm

GS

unten

75

54

129

oben

57

36

93

222

links

71

59

130

rechts

87

72

159

289

 

146

113

259

 

144

108

252

511

259:252 = 7*(37:36)

108:144 = 36*(3:4)

4.      Die Zusammenlegung beider DR-Kreuze ermöglicht Zahlenverhältnisse bei einem oder bei zwei N als Mittelpunkte. Bei einem Mittelpunkt-N ist das Mittelpunkt A der oberen BI in ZW und FW aufzuteilen: (272+259)+1 = 532; (288+252) –(26+1) = 540-27 = 513; 532:513 = 19*(28:27).

Bei zwei Mittelpunkten bleibt das A bei der oberen und rechten Raute, das N gibt seinen FW an die untere und linke Raute ab: (272+259)+13 = 544; (288+252)-13 = 527; 544:527 = 17*(32:31).

5.      Die Werte der drei Oktaederebenen sind:

 

SQ

BI

 

 

ZS

FS

sm

ZS

FS

sm

GS

E1

76

62

138

111

76

187

325

E2

152

122

274

72

50

122

396

E3

75

65

140

103

81

184

324

sm

303

249

552

286

207

493

1045

Die Gesamtsummen von E1 und E3 liegen ebenso beieinander wie die des SQ allein. Mit E2 bilden sie das Verhältnis 649:396 = 11*(59:36) = 11*95.

i) SAUTRANUS SAUTRANE

1.       An den zwei Wortbildungen SAVTRAN fällt das Fehlen einer Endung auf, die von der archäologischen Wissenschaft als gegeben angesehen und daher in Klammern ergänzt wird. In beiden Fällen wird von den Archäologen dem Wort SAUTRAN ein –E angehängt, d.h., für die obere Inschrift wird der Form VA als Kurzform von VALE der Vorzug vor SD (salutem diciter grüßt) gegeben. Die parallele Wortstruktur der zweimal drei Wörter

SAVTRAN VA SD

SAVTRAN ANO VALE

legt jedoch nahe, dem ersten SAUTRAN die Endung –US zu geben und nur dem zweiten ein –E.

2.       Es erhebt sich die Frage, ob SAUTRAN-US SAUTRAN-E und die übrigen vier Wörter auf einen eingeplanten Nebenaspekt der gematrischen Konstruktion hinweisen. Hierfür sind die ZS+FS der 6 Wörter zu bestimmen:

 

ZS

FS

sm

 

ZS

FS

sm

GS

GS

GS

SAUTRANUS

127

85

212

SAUTRANE

94

73

167

221

158

379

VA

21

10

31

ANO

28

23

51

49

33

82

SD

22

12

34

VALE

37

26

63

59

38

97

 

170

107

277

 

159

124

281

329

229

558

558 = 18*31; 329 = 7*47

In der ZS 329 sind 2*47 der Wortform SAUTRANE enthalten. Der Faktor 31 der Gesamtsumme ist ZS+FS von VA.

Die ZS+FS 558 könnte als komplementär zur ZS+FS 552 des SQ angesehen werden. Die Summe beider ist 2*555 = 1110.

3.       Entgegen endungsloser Wortform ergibt die Summe 1110 ein Zahlenverhältnis, wenn man die beiden Begleitinschriften jeweils mit einer Hälfte des SQ verbindet, wobei das Mittelpunkt N der zweiten Hälfte zugeordnet wird:

 

ZS

FS

sm

 

ZS

FS

sm

ob. BI

170

107

277

unt. BI

159

122

281

SQ (o.N)

145

118

263

SQ (m.N)

158

131

289

 

315

225

540

 

317

253

570

540:570 = 30*(18:19); 225:315 = 45*(5:7)

Den Verhältniszahlen 18 und 19 entsprechen die 37 Elemente der Tetraktys und die Buchstaben ST. Die ZS 315 und 317 sind konstitutiv für ihre Summe 632 = 8*79. Der Faktor 79 kann wieder auf die ZS von POMPEII bezogen werden. Die FW von 540 und 570 sind 18+29 = 47; ebenso 47 ist der FW der Summe 1110. 47 ist die ZS von DEUSGott. Da der Vokativ SAUTRANE den doppelten Wert 94 hat, kann sich ein Eingeweihter des Äskulapkults vom Heilgott angesprochen und unter seinem heilenden Einfluß stehend fühlen.

Die Addition der Summe 1110 und der FS 47 ergibt 1157 = 13*89. Der FW 102 gibt die ZS der 8 verschiedenen Buchstaben des SQ PENSATOR wieder. 89 ist auf die ZS von SAUTRAN beziehbar.

4.       SAUTRANUS und SAUTRANE bestehen aus 9+8 = 17 Buchstaben. Ihre ZS 221 = 13*17 ergibt den durchschnittlichen ZW 13 je Buchstabe. Da die ZS der endungslosen Wortform SAUTRAN 89 ist, liegt die Vermutung nahe, daß an ein Doppelrautenkreuz gedacht ist, deren Rahmen aus je 8 Linien und 9 schleifenförmigen Numerierungen der 7 Punkte besteht:

Die erste und letzte Numerierungszahl, als 117 dreistellig gelesen, ist die FS der unteren BI.

Ein DR-Kreuz besteht aus 16 Rahmenlinien und 4 Querlinien. Die Summe der Zahlen 1-16 ist 136, die dazugehörige FS 102, zusammen 238. Die Summe der 4Werte für SAUTRANUS SAUTRANE ist 650, für die übrigen 4 Wörter 302, zusammen 952 = 4*238.

5.       Ein weiteres Zahlenverhältnis ergibt die Trennung nach Vokalen und Konsonanten. Das SQ enthält 12, die Begleitinschriften 15 Vokale:

 

ZS

FS

sm

S-US, S-E

69

36

105

VA SD ANO VALE

61

34

95

 

130

70

200

SQ 

80

60

140

 

210

130

340

105:95 = 5*(21:19)

Alle vier ZS und FS sind durch 10 oder höher teilbar: 70:130 = 10*(7:13); 60:80 = 20*(3:4); 130:80 = 10*(13:8); 70:60 = 10*(7:6); 200:140 = 20*(10:7); 130:210 = 10*(13:21).

Die ZS 69 und 61 sind identisch mit den ZS der SQ-Wörter SATOR TENET.

 

Erstellt: September 2012

 

Einleitung SQ