zurück

DAS SATOR-QUADRAT

NET OPERA SATOR in der Doppelraute

1.        Will man die Wörter NET OPERA SATOR spiegelbildlich in einer Doppelraute unterbringen, muß man die beiden Querlinien nützen. Zunächst wird je ein Wort einer Linie zugeordnet:

Klappt man jeweils 3 Linien zusammen, erhält man die S-förmige Anordnung der drei Wörter.

Die Querlinien haben Verbindungs-, die schrägen Parallellinien Komplementärcharakter. Das zeigt sich darin, daß die Zahlenwerte (ZW) von SATOR (69) TENET (61) zusammen sowie der ZW von OPERA (52) für sich allein durch 13 teilbar sind: 130:52 = 2*13*(5:2).

2.        Die 6 Zickzacklinien befinden sich im Rahmen von 7 Punkten. Zusammen können die 13 Buchstaben von NET OPERA SATOR darauf angeordnet werden, wenn man vom untersten Punkt beginnt:

Das R steht repräsentativ in der Mitte, denn die Zahlensumme (ZS) + Faktorensumme (FS) beträgt 158+131 = 289 = 17*17. Das ZS+FS-Verhältnis der 5 Buchstaben der vertikalen Mitte zu dem der 8 Buchstaben der linken und rechten Seite beträgt 119:170 = 17*(7:10).

Die für das PATER-NOSTER-Kreuz so bedeutenden Buchstaben O und A besetzen die beiden Querlinien. Zusammen mit dem R und beherrschen sie in dem Wort ORABete! die Mitte der Doppelraute (DR).

Die 11 Buchstaben ohne O und A können zu PATER NOSTER geordnet werden.

Wie im Artikel Streckenmodell dargelegt ist, begrenzen die Grundzahlen von 1 bis 9, als Punkte aufgefaßt, nur 8 Maßeinheiten. Die erste Maßeinheit beginnt bei der Null, die letzte wird entweder wieder von der Null begrenzt, wenn Punkte und Maßeinheiten in einem Kreis dargestellt werden, oder von der Zahl 10. Den beiden fehlenden Maßeinheiten entsprechen die zwei Querlinien der Doppelraute.

Das O der ersten Querlinie entstammt dem Wort OPERA. Der menschliche Geist erkennt die Kreisläufe der Gestirne, der Natur und des vergänglichen Lebens. Das A der zweiten Querlinie ist der Anfangsvokal des Wortes SATOR. Der Schöpfer ist der Anfang aller Anfänge (OPERA). Alle Kreisläufe haben in ihm ihren Sinngrund und ihr Ziel (SATOR).

3.        Die Doppelraute bietet noch Platz für weitere 8 Buchstaben. Nimmt man SATOR als neuen Anfang, lautet die Fortsetzung OPERA NET. Man besetzt zuerst jeweils zwei Rahmenlinien der oberen und der unteren Raute (OPER) und dann von unten nach oben die 4 Dreiecke (ANET):

4.        Die ZS der 21 Buchstaben ist 158+89 = 247 = 19*13 = TN. Die plausibelste Erklärung für die Buchstabenverbindung TN ist die ZS 10+9 und deren FS 7+6. Die Buchstaben TN bilden das Gerüst des TENET-Kreuzes.

Die FS der 21 Buchstaben ist 131+77 = 208 = 16*13. Das FS/ZS-Verhältnis ist demnach 13*(16:19) = 455.

5.        Der ZS+FS der 9 Buchstaben der vertikalen Mitte verhält sich zu den 12 Buchstaben der linken und rechten Seite 195:260 = 5*13*(3:4). Da das Buchstabenverhältnis 3*(3:4) beträgt, bilden je 3 Buchstaben die durchschnittliche ZS+FS 65.

Wenn man den ZW 17 des Mittelpunkt-R der ZS der unteren Raute zuteilt, ist die ZS+FS der oberen und unteren Raute jeweils 219 = 3*73. Die Addition der FW von 2*219 und FW 17 des Mittelpunktes ergibt 76+17+76 = 169 = 13*13.

6.        Die beiden Querlinien mit A und O haben hinsichtlich der Gesamt-ZS 13*19 eine Brückenfunktion: Addiert man sie zu der ZS 76 = 4*19 der 8 Linien, ergibt sich 7*13 = 91, fügt man sie der ZS 118 der 7 Punkte hinzu, erhält man 7*19 = 133.

 

Erstellt: Mai 2006

 

Startseite SQ