zurück

Einige relevante Zahlenwerte (I): Aeneis IV,1-172

A. Die Zahlen 37 und 73

ð B. Didos Loyalitätswechsel

ð C. Didos Schuld

I. Die Zeilen 1-5 und das SATOR Quadrat

1.  Innerhalb des 9x9 Quadrats werden die Eckpunkte des eingeschriebenen 5x5 Quadrats durch 3 und 7 markiert. Die Zahl 37 ist die einzige Zahl, die an der Hervorbringung ihrer Umkehrung 73 durch 37+36 beteiligt ist. Beide Zahlen spielen in der Beziehung zwischen Dido und Aeneas eine wichtige Rolle.

2.  Da von persönlicher Schuld nur gesprochen werden kann, wenn der menschlichen Seele das moralische Gesetz eingeprägt ist, könnten LEX (37) und ANIMVS (73) die Eckwerte des SATOR Quadrats konkret ausfüllen.

3.  Das Dezimaldreieck besteht aus 37 Elementen: 10 Punkten + 9 Dreiecken = 19 Elementen und 18 Linien (Dreiecksseiten). Der Dezimalstern besteht aus zwei sich durchdringenden Dezimaldreiecken. Wenn man die Elemente eines jeden für sich zählt, ergibt sich zusammen 74.

4.  Die Zeilen 1-5 enthalten eine Reihe von Ähnlichkeiten mit dem SATOR Quadrat. Der ZW von SATOR (69) beispielsweise hat in der Addition der 1. und 5. Zeile (301+389) die 10-fache Größe:

1.    At (20)  regina (52) gravi (54)   iamdudum (82) saucia (52) cura (41)   

6 (6)    31 (31)     301 (301)

2.   volnus (96) alit (40) venis (65)   et (24)  caeco (26)  carpitur (101)   igni. (38)    

7 (13)  34 (65)     390 (691)

3.   multa (63)   viri (55) virtus (103) animo (49)  multusque (141)     recursat (100) 

6 (19)  37 (102)   511 (1202)

4.   gentis (71)  honos; (67) haerent (68)     infixi (67)    pectore (78)     voltus (102)     

6 (25)  37 (139)   453 (1655)

5.   verbaque (86)  nec (21)     placidam (56)   membris (75)    dat (24)      cura (41)      quietem. (86)

7 (32)  40 (179)   389 (2044)

a(19) e(17) i(20) o(7) u(23)                                                                          V 86                                          842

b(2) c(10) d(4) f(1) g(4) h(2) l(6) m(9) n(10) p(3) q(3) r(14) s(10) t(14) x(1) 15                                          k,y,z

                                                                                                  K 93                                                                                                  1202

Der ZW 2044 der 5 Zeilen hat die Teiler 4*7*73. Davon entfällt auf die Mittelachse mit 73*7=511 ein Viertel des Gesamt ZW. Der verbleibende Rest läßt sich in Umkehrschreibung als 3*7*73 darstellen.

5.  Die Zahl 37 ist vertreten im ZW 333=9*37 der 5 Verben: alit (40) carpitur (101) recursat (100) haerent (68) dat (24).

II. Aeneas und Dido

1.  Die ZW von AENEAS (43) und DIDO (31) summieren sich zu 74 Elementen zweier Dezimaldreiecke. Beide stellen in gegenseitiger Ergänzung Mann und Frau dar. Die Zahl 31 zeigt, daß Dido nach dem Bild des dreifaltigen Gottes geschaffen ist und daher die klare Erkenntnis des Sittengesetzes besitzt, das sie aber übertritt.

2.  Die Zahl der Vokale (2*43) und Konsonanten (3*31) in den Zeilen 1-5 sind auf Aeneas und Dido bezogen. Den Teilern entsprechend ist Aeneas in Zeile 3 u. 4, Dido in den Zeilen 1,2 und 5 vertreten. Die Gesamtzahl der Buchstaben 179 ist als eine Komplementärzusammensetzung der trinitarischen Zahl 31 zu verstehen: 3-1 =(2+1)+1 || 17-9 = (8+9)+9.

3.  Auffällig in den beiden Namen sind die Umkehrungselemente AENEA und DID. Diese Elemente sind als Radien eines Doppelkreises und eines einfachen Kreises zu verstehen und mit jeweils einem Element weniger zu Durchmessern zu erweitern. Als jeweils zweiter Radialmittelpunkt dient der letzte Buchstabe jedes Namens.

 

4.  Tabelle 1 zeigt, daß die letzten beiden Buchstaben der zwei Namen und die restlichen 6 Buchstaben jeweils den ZW 37 bilden. Die Zahlen 19 (AS) und 18 (DO) sind konstitutiv für 37 und von den Elementen des Dezimaldreiecks her bekannt. Die Zahl 13 ist eine Konstitutive für 24, die beiden Summanden bestehen aus den Zahlen 1-4. Die Multiplikation von 3*37 ergibt die Zahl 111, die als Ausdruck der drei göttlichen Personen gelten kann.

A

E

N

E

AS

E

N

E

A

24

19

24

 

D

I

DO

I

D

 

13

18

13

37

37

37

Tab.1

5.  Aus Tabelle 2 ist zu ersehen, daß der ZW der Mittelpunktspalte mit den ZW der linken und rechten Punkte ein Teilungsverhältnis besitzt: 6*(6+7+6)= 114. Weiterhin ist bemerkenswert, daß der ZW der Linien und der Punkte die Konstitutiven 19+18 für die Zahl 37 liefern (die sich wegen der Wiederholung der beiden Namen verdoppelt). Die Summe der Radial- und Durchmesserelemente ist 111+79= 190. Das Ergebnis könnte zu der Annahme führen, daß die beiden Buchstaben AS (19) der Dreh- und Angelpunkt des Ganzen ist. Die ZW der Punkte und Linien verhalten sich 114:76 = 38*(3+2). Würde man AS zum ZW der Linien hinzuzählen, ergäbe sich einTeilungsverhältnis von 2*5*19. Dies entspricht zweimal dem Wort ET bzw. TE, was vom TENET-Kreuz des SATOR Quadrats her bekannt ist. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Umkehrform ENE in AENEAS und TENET. Auch die Formel 32+5 ist in beiden Figuren zu erkennen: (T+N)+E bzw (P+R)+E und (S+O)+(A+D).

P

L

P

L

P

L

P

L

P

A

E

N

E

AS

E

N

E

A

 

D

I

DO

I

D

 

1

5

17

14

37

14

17

5

1

A

E

N

E

A

E

N

E

A

 

D

I

D

I

D

 

1

5

17

14

5

14

17

5

1

36

42

36

38

 

38

Tab.2

6.  Die beiden Namen bestehen aus 6 und 4 Buchstaben, die konstitutiv für 10 und damit für das Dezimalsystem sind. Die Zahl 37, die in den beiden Namen relevant sind, ergibt sich aus aus den Faktorenwerten der beiden Umkehrungen 46>25+64>12=37.

 

Erstellt: April 2003

 

domum

index