Die Zahlen 1-21

Ordnung der Zahlenwerte und Faktorenwerte

in linearer Reihenfolge und in der Doppelraute

Z.feld

4

2

1

3

4

Z.folge

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

FW

1

2

3

4

5

5

7

6

6

7

11

7

13

9

8

8

17

8

19

9

10

 

FS

 

9

18

 

 

 

 

 

25

25

 

6

27

44

50

38

44

1.       Die Zahlenfelder 2 1 3 bestehen aus 3*5 Einheiten, das Feld 4, zusammengefaßt zu einer Einheit aus 6 Zahlen, aus 2*3 Einheiten. Die mit den Feldern 1 und 4 bezeichnete Zahlengruppe und deren Faktorensumme (FS) 88 = 8*11 besteht aus 11 Zahlen und der Zahlensumme (ZS) 11*11, die anderen beiden Felder mit der FS 77 = 7*11 aus 10 Zahlen und der ZS 10*11. Es herrscht jeweils Teilbarkeit durch 11 und Parallelität zwischen FS und ZS, indem sie jeweils um einen Zähler abnehmen (11-8, 10-7). Das FS:ZS-Verhältnis lautet 165:231 = 33*(5:7), das ZS+FS-Verhältnis 209:187 = 11*(19:17).

Die vier Felder lassen sich in einem Kreis anordnen:

2.       Numeriert man einen Doppelrautenrahmen in 8-förmiger Umfahrung von 1-17 und besetzt darauf in Gegenrichtung die 4 Dreiecke mit den Zahlen 18-21, zeigen die 4*3 = 12 Rahmenelemente oder Dachelemente (L+P+L) und die 9 vertikalen Elemente gewisse parallele Faktorenverhältnisse zu der oben dargestellten Zahlenreihe, auch wenn es sich um unterschiedliche Zahlen handelt:

Den FW auf der Zahlenskala 4+5 = 9 entsprechen die ersten 3 Rahmenelemente 2+3+4 = 9, dann folgen identisch für beide Reihen 6 7 8 mit der FW 5+7+6 = 18. Die nächsten 3 Faktorenwerte mit der Summe 25 sind von 10 11 12 gebildet, entsprechen aber gleichzeitig der FS von 14 15 16. Die Zahlen 14 15 16 teilen mit den Zahlen 17 und 18 dieselbe FS 25.

Z.folge

10

11

12

13

14

15

16

17

18

FW

7

11

7

13

9

8

8

17

8

 

25

 

25

25

Die 4*3 Elemente haben in den Umkehrzahlen 34+43 eine sinnfälltige Parallele.

Der Vergleich der Zahlenanordnung zeigt, daß die FS 77 der 10 Zahlen der Kreismitte auf die 12 äußeren Dachelemente übergegangen ist und die FS 88 der 9 vertikalen Zahlen den 11 Zahlen der Außenteile des Kreises entspricht. Die Werte der 22:20 Zahlen sind:

22

ZS

FS

sm

20

ZS

FS

sm

Kr.in.

110

77

187

Kr.au.

121

88

209

DR au.

108

77

185

DR in.

123

88

211

 

218

176

372

 

244

176

420

372:420 = 12*(31:35)

3.       Rechnet man die Mittelpunktszahl 5 zur unteren Raute und die 13 zur oberen, ergeben sich zwei gleiche Gesamt-ZS+FS:

 

ZS

FS

sm

unt. Raute

114

84

198

ob. Raute

117

81

198

114:117 = 3*(38:39)

84:81 = 3*(28:27)

Die ZS und FS sind jeweils durch 3 teilbar.

4.       Die FS 3*25 = 75 = 5*15 und die restliche FS 6*15 legt die Vermutung nahe, daß es noch eine weitere Einteilung der Zahlen 1-21 gibt:

Z.folge

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

FW

1

2

3

4

5

5

7

6

6

7

11

7

13

9

8

8

17

8

19

9

10

Die FS 25 der Zahlen 10-12 wird konzentrisch erweitert um die FS 30 zu 55. Das FS:ZS-Verhältnis der 1+5+1 = 7 Zahlen, die die Punkteverteilung der Doppelraute (DR) wiedergeben, ist demnach 55:77 = 11*(5:7) = 132. Diese 7 von 21 Zahlen stellen also genau ein Drittel des Gesamtverhältnisses 3*11*(5:7) dar.

Die nächsten beiden konzentrischen Zahlen 2+20 mit ihren FW 2+9 fügen eine weitere Summe 22+11 hinzu, sodaß für diese 2+5+2 = 9 Zahlen zu den restlichen 12 Zahlen sich folgende Verhältnisse ergeben:

 

FS

ZS

 

 

9 Z

66

99

165

33*(2:3)

12 Z

99

132

231

33*(3:4)

In der konzentrischen Anordnung der ermittelten 9+12 Zahlen übernimmt die ZS+FS der 9 Zahlen die gesamte FS und die der 12 Zahlen die gesamte ZS der 21 Zahlen.

Die FW teilen sich folgendermaßen in 3*(25+30) = 3*5*(5:6) auf:

 

 

 

 

sm

 

 

 

sm

 

 

sm

GS

ZW

10

11

12

33

14

15

16

45

17

18

35

113

FW

7

11

7

25

9

8

8

25

17

8

25

75

sm

 

 

 

58

 

 

 

70

 

 

60

188

 

ZW

1

9

13

21

44

2

19

20

41

3

4

5

6

7

8

33

118

FW

1

6

13

10

30

2

19

9

30

3

4

5

5

7

6

30

90

 

 

 

 

 

74

 

 

 

71

 

 

 

 

 

 

63

208

Faßt man die drei durch 11 teilbaren ZS mit ihren FS zusammen, erhält man das ZS+FS Verhältnis 195:201 = 3*(65:67).

5.       Auch in einer anderen Kreisdarstellung wird die Parallelität sichtbar:

Man kann die FS und ZS der äußeren Teile zum Mittelteil oder der oberen zur unteren Hälfte in Beziehung setzen:

 

 

FS

ZS

 

 

außen

11 Z

88

121

209

11*(8:11)

Mitte

10 Z

77

110

187

33*(7:10)

oben

10 Z

78

110

188

 

unten

11 Z

87

121

208

 

188:208 = 4*(47:52)

Die ZS+FS 209 und 187 sind ZS in Catulls carmen 85.

1.       Die Zahlen des Achsenkreuzes bilden Zahlenverhältnisse:

ZW

1 21

11

6

16

55

FW

1

5

11

8

10

35

35:55 = 5*(7:11)

90

90:306 = 18*(5:17)

Erstellt: 10.1 2005

Letzte Änderung: Juni 2011

 

Inhalt