4.SOLES OCCIDERE ET REDIRE POSSUNT

5 Nobis, cum semel occidit brevis lux,

6 nox est perpetua una dormienda.

Der Vers besteht aus 28 Buchstaben. Die einzigen S-Laute befinden sich im ersten und im letzten Wort. Die Vorstellung ist also, daß die Sonne am Anfang und am Ende sichtbar, in der Mitte aber unsichtbar ist, weil sie untergegangen ist. Die Wiederholung gleicher Laute (IDER–REDI, ER(E)–RE–RE) zeigt an, worin der Mittelteil besteht: IDER(E) ET REDIRE. Die Zeile ist demnach in 15 und 13 Buchstaben aufgeteilt. Diese beiden für die Zahl 28 konstitutiven Zahlen haben ihre originale Grundlegung in den drei Achsen des regelmäßigen Sechsecks. Jede Achse besteht aus drei Punkten und zwei Linien. Läßt man den Mittelpunkt nur einmal vertreten sein, ergibt sich die Zahl 13. Die Buchstaben der Wörter sind so gruppiert, daß man sie logisch in die beiden Kreise einordnen kann. Die Fortsetzung der Einordnung erfolgt im Uhrzeigersinn:

Fig.1: SOLES belegt die 5 Elemente des Durchmessers (Horizontalachse). Die Bu. OCC werden auf die Punkte der nächsten im Uhrzeigersinn folgenden Achse gesetzt. Dasselbe geschieht mit POS. Die 2 mal 2 Elemente SU-NT werden – ebenfalls im Uhrzeigersinn – auf die verbleibenden Linien geschrieben.

Fig.2: Die Wortbestandteile teilen sich sinnvollerweise auf in ID-ER(E)-ET-REDIRE. Die Infinitivendung ERE besetzt die drei Punkte des Durchmessers, REDIRE die Linien, die übrigen 2 mal 2 Elemente sind für die gegenüberliegenden Kreislinienpunkte vorgesehen. Man fängt wieder links mit der Horizontalachse an und fährt im Uhrzeigersinn weiter.

Das Wort SOLES bedeutet im übertragenen Sinn Sonnentage. Die Zahlenwerte der Buchstaben zeigen aber, daß der Plural sich auch auf die beiden konzentrischen Kreise beziehen, die konstitutiv für die Entfaltung des Dezimalsystems sind. Die gesamte Zeile hat den ZW 324 = 18*18 (Bu. S), der Mittelteil den ZW 121 = 11*11 (Bu.L). Die Quadratzahl von 11 zeigt in sich die Umkehrung einer Richtung an. Es ergibt sich ein Verhältnis der beiden Kreise von 1:2,67. Dies ist eine Annäherung an die konzentrische Dezimalfigur. Auf das Wort SOL bezogen lassen sich die beiden Buchstaben als Kreislinienpunkte des Durchmessers verstehen, der Bu. O als Kreis selbst. S u. L (SOL–LVX) markieren die beiden Kreishälften als Tag und Nacht.

Einen Kreis kann man bilden, indem man die zwei Endpunkte einer Strecke in einen Punkt zusammenfallen läßt. Dies wird in der Zeile durch die Elision ausgedrückt. Denn das folgende Wort ET bildet die Mitte der Zeile. Nach Abzug von ZW E ergibt sich 116 = 4*29. Der ZW des äußeren Kreisauschnittes ist 324-121 = 203 = 7*29. Das Verhältnis 4:7 ist nicht nur in der ersten Umkehrzahl 12:21 vorhanden, sondern auch in der Gesamtsummierung der 36x2 Umkehrzahlen (1440:2520). Da 28 aus 4*7 besteht, ist sie die zyklische Zahl schlechthin. Die Zahl 29 ist die Addition von S+L.

Teilt man die Zeile in genau zwei Hälften, ergeben die ersten 14 Bu. den ZW 131, die übrigen den ZW 193. Der erste Wert läßt sich auf das Verhältnis der beiden konzentrischen Kreise beziehen, der zweite Wert gibt den Mittelpunkt, die 9 Punkte des Dezimaldreiecks und die restlichen drei Punkte wieder. Im römischen Staat gab es seit frühester Zeit 193 Stimmklassen nach einer bestimmten Einteilung (vgl. Res Romanae S.31).

 

 

 

 

Home

Inhaltsverzeichnis