zurück

g) 2 Fischfiguren: PISCIS und ICHTHYS

1.       Die Gemeinsamkeiten zwischen PISCIS und ICHTHYS werden erkennbar, wenn man Zahlensumme (ZS) und Faktorensumme (FS) addiert:

 

ZS

FS

Sm.

Fkt.

PISCIS

72

39

111

3*37

ICHTHYS

87

61

148

4*37

(P-I=15-9)

159

100

259

7*37

Das Produkt 7*37 kann mehreres bedeuten:

     Die Aufteilung 3+4 ist auf die 7 Punkte des Hexagon und der Doppelraute (DR) beziehbar.

      Die Zahl 37 weist auf die 37 Elemente der Tetraktys oder auf den DR-Rahmen mit der Numerierung 1-3 hin. Die Ziffer 3 bezieht sich auf die 3 Eckpunkte der Tetraktys, die die Fläche des Hexagonkreises von 1 auf 3 erweitert, so daß die Zahlen 7+10 = 17 das Flächenverhältnis 1:3 wiedergeben. Die FS 44 ist gleichzeitig auch die Summe der trinitarischen Umkehrungen 13+31.

      Die Fischfigur besteht aus 3 Ebenen in der Breite und 7 Ebenen in der Länge.

      Die Summe der Einzelziffern 7+3+7 ergibt die Zahl der Elemente der Fischfigur und weist auf die spiegelbildlichen Aspekt der Gestalt hin.

2.       Die Buchstaben des lateinischen und griechischen Wortes kann man auf zwei Fischfiguren einer DR verteilen, indem man entsprechend der Reihum-Numerierung der DR von 1-18 PISCIS von der Schwanzflosse und ICHTHYS vom Kopf aus beginnen läßt:

3.       Der vordere Teil beider Figuren, der "Kopf" des Fisches, besteht aus denselben 3 Buchstaben ICS, zu lesen jeweils von links nach rechts gegen den Uhrzeigersinn. Im Sinne des Akrostichon ICHTHYS sind diese Buchstaben als IESUS CHRISTUS SOTER zu verstehen, wobei im Wechsel IC den Ausgangspunkt bilden.

Der durchschnittliche ZW je Buchstabe ist 10. Die ZS+FS der drei Buchstaben ist 30+17 = 47, der ZW von DEUSGott.

Die beiden Schnittpunkte zwischen Körper und Schwanzflosse werden von den Buchstaben HYI (8+22+9) eingenommen. Sie geben verkürzt griechisch HYIOSSohn wieder. Ihr durchschnittlicher ZW ist die trinitarische Zahl 13.

4.       Wenn man auch die Buchstaben von PISCIS zu ganzen Wörtern erweitern möchte, bietet sich für P das Wort PONTIFEXoberster Priester, Mittler an. Die 6 Namen ergeben die runde ZS 500:

I

C

S

Sm.

I

P

S

Sm.

GS

70

112

73

255

70

102

73

245

500

Das Zahlenverhältnis der beiden Hälften ist 255:245 = 5*(51:49).

Insofern sich die Buchstaben P und C als Entsprechungen der Zahlen 15 und 3 und der Zusammensetzung 153 erwiesen, sollten auch die Namen CHRISTUS PONTIFEX eine Einheit bilden, die am besten an den 4 Werten deutlich wird:

 

ZS

FS

FW1

FW2

Sm.

CHRISTUS

112

76

15

23

226

PONTIFEX

102

75

22

13

212

 

214

151

37

36

438

 

365

73

 

365:73 = 73*(5:1)

Die FS+ZS 365 bildet mit ihren Faktorenwerten (FW) 73 das interne Verhältnis 73*(1:4) und das externe 73*(1:5). Ersteres bezeichnet den Mittelpunkt + 4 Symmetrieelemente der Kreisachse, letzteres fügt einen weiteren Radialmittelpunkt hinzu, sodaß beide Radiallinien von je zwei Punkten begrenzt werden.

Die Zahl 365 umfaßt die Tage des Jahres. In ihren Einzelziffern sind sie auf die 3 Achsen des Hexagons mit 6 Radial- und 5 Durchmesserelementen zu beziehen. Die FW-Summen 37+36 führen zur Umkehrzahl 73. Diese Zahl 37 kommt zustande, wenn man den Mittelpunkt des Hexagon mit 1, die übrigen 6 Punkte mit 2 und die 6 Dreiecke mit 4 bezeichnet, die Zahl 36 durch 12*3 der Linien.

Die Zahl 73 verweist zurück auf den ZW von SOTER. Aber auch FILIUSSohn hat den ZW 73. Christus ist also durch seinen Gehorsam als Sohn des ewigen Vaters zum Retter und alleinigen Heil der Menschheit geworden.

Mit den beiden Namen ist auch das Wort PENSATORder Abwiegende, Vergeltende zu verbinden. Sein ZW ist 102 = 2*3*17 wie der von PONTIFEX. Die Zahl 102 ist die Summe der Elemente der 6 Fischfiguren in den beiden Tetraktys.

Zu der Annahme, daß PENSATOR hier ins Spiel zu bringen ist, führt die FS und Primzahl 151. Die FS von PENSATOR ist 80. Beide FS ergeben 231, die Summe der Zahlen 1-21 und auch der Buchstabenzahl des lateinischen Alphabets. Von den 21 Buchstaben haben 7 Zahlzeichen den ZW 80, der als FS der Umkehrzahl 511 = 7*73 zu verstehen ist. Die Einzelziffern beider Umkehrzahlen sind auf die 5+2 Punkte der DR zu beziehen. Ihre Summe 662 hat den FW 2*331, der die Punktezahl zweier DR wiedergibt.

Die 4 Werte aller drei Namen führen zu folgendem Ergebnis:

 

ZS

FS

FW1

FW2

Sm.

PONTIFEX

102

75

22

13

212

CHRISTUS

112

76

15

23

226

PENSATOR

102

80

22

13

217

 

316

231

59

49

655

Die Summe 655 besteht aus dem Faktor 5 und der trinitarischen Primzahl 131 und ergibt den FW 136 = 8*17. Die ZW/FW-Verrechnung der Einzelsummen führt zu folgendem Ergebnis:

 

 

 

 

Sm.

FW

Sm.

ZS

212

226

217

655

136

 

FW

57

115

38

210

17

 

Sm.

 

 

 

865

153

 

FW

 

 

 

178

23

201

Am Ende aller Berechnungen kehren wir zu den 153 Fischen des Johannes zurück. Das Ergebnis kommt durch das externe FS:ZS-Verhältnis 17*(1:8) zustande. Die Umkehrungen 210 und 201 sind Faktorensummen der Zahlen 1-24 und 1-23. Sie sind alternative Numerierungen der DR und können in einem DR-Kreuz dargestellt werden.

Die ZW der drei Initialen PCP sind 15+3+15 = 33 und können die 30+3 Lebensjahre Jesu darstellen. Die beiden römischen Bezeichnungen PONTIFEX und PENSATOR mit dem identischen ZW 102 gehen auf Christus über, den ewigen Hohenpriester und Mittler zwischen Gott und den Menschen, aber auch deren Richter.

Vielleicht sollten der Vollständigkeit halber auch die vertikalen Summen der 4 Werte verrechnet werden:

 

ZS

FS

FW1

FW2

Sm.

FW

Sm.

 

316

231

59

49

655

136

 

FW

83

21

59

14

177

62

 

Sm.

 

 

 

 

832

198

 

FW

 

 

 

 

25

19

44

Die Summe 198 bezieht sich in der Produktaufteilung 11*18 auf die Numerierung der Durchmesserelemente der DR von 1-5. Die Addition der Zahl 198 sorgt für zahlreiche Umkehrungen im 3-stelligen Bereich, so auch bei 153, das zu 351 wird. Auch 153 und 198 lassen sich legitim verrechnen:

 

ZW

FW

Sm.

FW

 

153

23

 

 

 

198

19

 

 

Sm.

351

42

393

134

FW

22

12

34

19

Sm.

 

 

 

153

Das zweite Ergebnis dieser Verrechnung ist wiederum 153.

 

 

 

Erstellt: Juni 2007

Inhalt