DREI STRECKENMODELLE

(Auswertung)

Die folgenden drei Modelle sind im Zusammenhang mit der Zahl 11 und analog zu den Elementen der Kreisachse erstellt worden.

 

1.      Zählt man Punkte und Maßeinheiten der drei zusammengehörigen Modelle, kommt man auf die Zahl 56, die in ihren Einzelziffern die Zahl der Durchmesser- (DM) und Radialelemente der Kreisachse enthalten:

P

9

10

11

30

ME

8

8

10

26

 

17

18

21

56

Von den Einzelwerten lassen sich die Faktorenwerte (FW) und von den jeweiligen Summen wiederum die FW ermitteln:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

P

30

24

54

10

9

19

73

ME

26

19

45

15

19

34

79

sm

56

43

99

25

28

53

152

FW

13

43

56

10

11

21

77

Die Zahlensummen (ZS) + Faktorensummen (FS) der Punkte und Maßeinheiten sind die durch 9 teilbaren Umkehrwerte 54 und 45, deren Additionsergebnis 9*11 die Werte der beiden Achsenkreuze enthalten. Die FW der 4 vertikalen Summen ergeben 56 und 21 und sind in ihrem Ergebnis 77 wiederum durch 11 teilbar. Sie bilden das Verhältnis 7*(8:3) mit Aufteilung von 8 symmetrischen Elementen und 3 Mittelpunkten.

2.      Dieselbe Rechnung kann man auch mit den Summen der laufenden Numerierungen anstellen, z.B. der Maßeinheiten von 1-8:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

1-8

36

33

69

10

14

24

93

Es folgen nun die Summen der drei Modelle:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FW

P

166

142

308

85

73

158

466

235

ME

127

112

239

127

15

142

381

130

sm

293

254

547

212

88

300

847

365

FW

293

129

422

57

17

74

496

 

365 = 5*73 = FW 78; 496 = 16*31 = FW 39

Die Faktoren der Gesamtsumme 847 sind 7*11². Das Verhältnis der FW 78:39 ist 3*13*(2:1). Die Zahl 365 ist interpretierbar als 3*(6+5) Radialelemente und Durchmesserelemente der drei Hexagonachsen. Die Gesamtsummen 152+847 ergeben 999. Die Gesamtsummen 53+300 der FW1 und FW2 mit dem Ergebnis 353, einer Primzahl, verweisen auf die 6 Radialelemente und 5 Durchmesserelemente der Kreisachse.

3.      Trennt man die Mittelpunktszahlen von den symmetrischen Werten, ergänzen sich die unnumerierten und numerierten ZS und FS zu Zahlenverhältnissen. Die unnumerierten FS sind gleich den ZS. Die Mittelpunktszahlen betreffen nur die Punkte, nicht die Maßeinheiten, welche gleichbleiben. Sie haben folgende Werte:

 

ZS

FS

 

Unnum.

4

4

8

Numer.

22

20

42

 

26

24

50

Nach Abzug der ermittelten Werte ergeben sich folgende symmetrische Summen:

 

ZS

sm

FS

sm

 

P

ME

 

P

ME

 

Unnum.

26

26

 

26

26

52

Numer.

144

127

 

122

112

234

sm

170

153

323

 

 

286

170:153 = 17*(10:9); 52:234 = 26*(2:9)

17*19 + 2*11*13 = 609 = 21*29

Die beiden Summen enthalten die 4 Primzahlen der zweiten Zehnereinheit. Die Zahl 26 ist hauptsächlich auf die 26 Elemente des Oktaeders zu beziehen.

4.      Mit der Mittelpunktssumme 50 beträgt die Gesamtsumme die Primzahl 659, die, aufgeteilt in die Einzelziffern (6+5)+9, die Elemente der beiden komplementären Achsenkreuze wiedergeben. Die ZW/FW-Verrechnung liefert folgendes Ergebnis:

 

 

 

sm

FW

sm

FW

sm

ZS

609

50

659

659

 

 

 

FW

39

12

51

20

 

 

 

sm

 

 

710

679

1389

466

 

FW

 

 

78

104

182

22

 

sm

78:104=26*(3:4)

1571

488

 

FW

 

 

 

 

1571

67

1638

182:1638 = 182*(1:9) = 10*13*14

Die Zahl 182 ist der ZW des Satzes SATOR OPERA TENETDer Schöpfer erhält seine Werke im SATOR-Quadrat.

Die Zahlen des Produkts 13*14 beziehen sich auf die Punkte des Tetraktyssterns mit seinen beiden konzentrischen Kreisen, deren Flächen sich wie 1:3 verhalten. Die Zahl 13 ist aufgeteilt zu denken in 7 Punkte des Hexagons und 6 Punkte der Erweiterung, die Zahl 14 in 7+7, wobei dem äußeren Kreis ein eigener Mittelpunkt zugestanden wird. Die Zahl 27 gibt so 3+4 Flächeneinheiten (FE) wieder:

5.      Zu erklären sind noch die ZS 293 und FS 254 der drei Modelle sowie die Gesamtsumme 547:

 

ZS

FS

sm

P

166

142

308

ME

127

112

239

sm

293

254

547

Den drei Streckenmodellen entsprechen im Tetraktysstern die drei Doppelrauten, von denen sich jede mit einer anderen zu einem Oktaeder verbinden können, sodaß jede Doppelraute zweimal vertreten ist und drei Oktaeder entstehen. Bei einem Mittelpunkt besteht der Rahmen eines DR-Kreuzes aus 29 Elementen:

Die Primzahl 293 ist daher zu lesen als 29*3. Die ZS+FS 239 der Maßeinheiten, ebenfalls eine Primzahl und eine Umkehrform zu 293, ist zu verstehen als 2+3 DM-Elemente des Hexagonkreises und 9 DM-Elemente beider konzentrischer Kreise. Die Zahlen 5+9 geben das Flächenverhältnis 1:3 wieder.

Die Zahl 254 stellt in ihren Einzelziffern die Elemente einer Doppelraute dar, die im Tetraktysstern eine dominierende Stellung einnimmt: 2 Dreiecke, 5 Linien und 4 Punkte. Die Faktoren 2*127 lassen an die Punkte 1+2+7 von zwei Tetraktys denken, aber auch an das Verhältnis von 5:7 und 5:2 Punkte der Doppelraute, die 1:3 und 1:2 Flächeneinheiten der beiden konzentrischen Kreise repräsentieren.

Die Primzahl 547 weist auf eine umlaufende Numerierung der 7 DR-Punkte hin: In achtförmiger Umfahrung steht die Zahl 5 auf dem symmetrischen Gegenpunkt der Ausgangsnumerierung und wird mit 4 weiteren Zählern zum Ausgangspunkt zurückgeführt:

Weiteren Aufschluß über beide Zahlen liefert die ZW/FW-Verrechnung:

 

ZS

FS

sm

FW

sm

 

FW

 

293

254

547

547

 

 

 

FW

293

129

422

213

 

 

 

sm

3*17*19

969

760

1729

13*133

39

FW

 

 

39

30

69

3*23

26

sm

 

 

 

 

 

 

65

39:26 = 13*(3:2)

Das Endergebnis 65 enthält wie 56 als Einzelziffern die DM- und Radialelemente der Kreisachse.

Das Produkt 17*19 = 323 begegnete bereits als Summe der unnumerierten und numerierten Punkte- und Linienwerte. Dieselbe Summe ergibt sich aus den ZS+FS der Punkte und der Maßeinheiten der Zahlen 1-9 und 1-10:

 

P

ME

 

P

ME

 

 

1-9

1-8

sm

1-10

1-8

sm

ZS

45

36

84

55

36

101

FS

39

33

69

46

33

69

 

84

69

153

101

69

170

153:170 = 17*(9:10)

Aus den Verhältniszahlen 9 und 10 sind die DM- und Radialelemente der beiden konzentrischen Kreise des Tetraktyssterns zu erkennen. Analog zu den Zahlen 9 und 11 des einfachen Achsenkreuzes, bilden 17 und 19 ein erweitertes Achsenkreuzpaar AK3:

Aus dem linken AK3 läßt sich durch Winkelverschiebung (nach rechts oben) das Quadrat Qu3 bilden:

Der Quadratrahmen besteht aus je 8 Punkten und 8 Linien, die aufgeteilt werden können in die Zahlenfolgen 3-2-3. Dabei beziehen sich die ersten beiden Zahlen 3 und 2 auf die Anzahl der Punkte und Linien je Seite. Die ZS+FS 69 der Zahlen 1-8 besteht zeigt dieselbe Zahlenfolge in den Faktoren 3*23.

 

 

Erstellt: März 2010

 

index