Entstehung des

AVE

aus dem Hexagon

 

 

 

1.      Wenn VESTA V EST A bedeutet, dann können auch die 6 Dreiecke des Hexagons so verstanden werden. Die obere Hälfte besteht dann aus A+V+A, die untere aus V+A+V. Die entsprechenden Zahlensumme ist 22+41 = 63. Die ZS 63 von VESTA ist also schon in den Dreiecken des Hexagons grundgelegt.

2.      Um die Mittellinie der beiden Rautenfiguren herum kann man die 4 Katheten so ausrichten, daß aus der linken Figur ein A und der rechten ein E entsteht:

Um aus dem X ein V zu bilden, muß man eine Achse gegen die andere verschieben, bis sich die unteren Enden zu einem Schnitpunkt vereinen:

3.      Das AVE liegt etymologisch und sprachlich bereits vor der Erforschung des Dezimalsystems, wurde aber mit dem Hexagon in Verbindung gebracht und gewann von daher eine religiös überhöhte Bedeutung. Die drei Buchstaben spiegeln die Gemeinschaft dreier göttlicher Personen wider.

4.      Die Erweiterung des AV (1+20) zu AVE könnte mit den 13 Elementen der Mittelfigur zu tun haben, die auch als alternative Seitenfiguren gedacht werden kann:

Das V ist gleichzeitig Zahlzeichen für 5, das man zur alphabetischen Position 20 hinzurechnen kann. Ist man nun einmal bei 26 angelangt, der Zahl der Oktaederelemente, und faßt die drei Buchstaben darunter zusammen, kann man wieder eine 5 für das Zahlzeichen postulieren und hat dann die Zahlenfolge 265, die 2 Dreiecken, 6 Linien und 5 Punkten des Doppeldreiecks entspricht.

Die doppelte Sichtweise der drei Hexagonfiguren läßt sich in der Zahl ihrer Elemente 35+39 = 74 fassen, der Zahl der Elemente von zwei Tetraktys. Die Faktorenwerte (FW) von 35 und 39 sind 12+16 = 28. Beide Summen 74 und 28 gehören insofern zusammen, als das Produkt 7*4 das Ergebnis 28 liefert.

Aus 74+28 ergibt sich 102 = 6*17. Jede Tetraktys enthält drei fischförmige Figuren aus 17 Elementen:

Der Bezug zu den 37 Elementen wird aus den FW von je zwei Umkehrformen des (sanduhrförmigen) Doppeldreiecks und der Raute (eigentlich auch ein Doppeldreieck) erkennbar, wenn man sie als dreistellige Zahlen betrachtet:

 

 

 

sm

 

 

sm

GS

ZW

256

265

521

245

254

499

1020

FW

16

58

74

19

129

148

222

 

 

 

595

 

 

647

1242

Das Verhältnis der zwei FS ist 74*(1:2).

5.      Auch aus den Buchstaben von AVE läßt sich die Zahl der Elemente bestimmen:

 

A

V

E

 

Punkte

5

3

6

14

Linien

5

2

5

12

Flächen

1

1

 

11

5

11

27

Das Ergebnis gibt die Zahl der Oktaederelemente wieder: 6 Ecken + 8 Flächen, 12 Kanten (Linien) als Außenelemente des Körpers und 1 Volumen.

 

Erstellt: September 2010

 

Start

Inhalt