zurück

weiter

Sonnenfinsternis und Tetraktysstern in Cicero de re publica

Meine Entdeckung, daß die beiden parallelen Wortgruppen DE ISTO ALTERO SOLE (184)– DUO SOLES (104) || PANAETIUM, SOCRATEM (184) – ILLE, SCIPIO (104) jeweils denselben ZW besitzen, veranlaßt mich zu einem Neuansatz und einer Erweiterung der Deutung:

I. Sonnenfinsternis

II. LUNA – SOL

III. Wortgruppen der Sache und der Personen im Vergleich

IV. Anordnung der 12 Wörter auf der Durchmesserlinie

V. 24 Buchstaben in 2 Tetraktysrahmen

VI. 65 Buchstaben in einer Tetraktys

VII. Vergleich der drei Buchstabenfiguren

weitere Zahlenkonstruktionen:

21 Zahlzeichen

29 VESTA-Buchstaben im Doppelrautenkreuz

I. Sonnenfinsternis

1.       Cicero läßt seine literarischen Gesprächspartner den Ausdruck DUO SOLES von Leuten übernehmen, die das Naturphänomen einer Sonnenfinsternis beobachtet haben, aber keine rationale Erklärung geben können. Der Ausdruck ist in gewisser Weise widersinnig, da die zweite "Sonne" ein dunkler Himmelskörper ist.

2.       Cicero geht es um weit mehr als um das gemeldete astronomische Phänomen. Dennoch gestaltet er seinen Text nach dem Augenschein des unwissenden Beobachters. Bei einer totalen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond so vor die Sonne, daß nur noch ein Rand- und Lichtstreifen zu sehen ist. Darauf richtet Cicero die identischen Zahlenwerte (ZW) der beiden parallelen Wortgruppen aus. Denn es bleiben von den 6 Namen, deren ZW nicht identisch mit den beiden Sachwortgruppen sind, die Vokative AFRICANE und TUBERO übrig. Das ZW-Verhältnis der 4:2 Namen ist 288:132 = 12*(24:11).

3.       Als getrennte Himmelskörper erscheinen die Größenverhältnisse von Mond und Sonne etwa so wie die beiden Kreise der Tetraktys. Das Verhältnis 2:1 (4:2) der Namen, das auf die Größenverhältnisse von Mond und Sonne während einer Mondfinsternis zutreffen könnte, ist bei den beiden Kreisen des Tetraktyssterns umgekehrt (1:2) und entspricht in etwa auch der regulären Wahrnehmung der beiden Himmelskörper.

4.       Mond und Sonne können also als ein sichtbares Zeichen für den Tetraktysstern gesehen werden, der in einem Doppelkreis enthalten ist. Wenn nun Sonne und Mond mit ihren getrennten Bahnen einmal in einer konzentrischen Konstellation zusammentreffen, zeigt sich die Parallelität von kosmischer Ordnung und dem Tetraktysstern mit beeindruckender Deutlichkeit.

Die ZW von LUNA und SOL lassen vielleicht weitere Parallelen erkennen:

II. LUNA – SOL

III. Wortgruppen der Sache und der Personen im Vergleich

1.       Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ZW und FS der Wortgruppen von Thema und Personen:

16

DE

ISTO

ALTERO

SOLE

 

17

PANAETIUM

SOCRATEM

 

 

ZW

9

60

67

48

184

ZW

95

89

184

 

FS

9

42

62

33

146

FS

69

69

138

 

8

 

 

DUO

SOLES

 

10

ILLE

SCIPIO

 

 

ZW

 

 

38

66

104

ZW

36

68

104

 

FS

 

 

22

41

63

FS

33

40

73

 

 

497

 

 

 

499

 

 

 

AFRICANE

TUBERO

 

 

 

ZW

55

77

132

 

 

FS

51

61

112

 

497

 

 

 

743

Der obere Teil der Tabelle zeigt die Gleichheit der ZW 184 und 104. Die Ergebnisse der ZW + FS 497+499 sind Konstitutivzahlen für ihre Summe 996.

Die Primzahl 743 enthält die Zahlen, die durch 7*3 und 4*3 die Umkehrzahlen 21 und 12 im Verhältnis 7:4 hervorbringen.

Weitere Details zu den 6 Wörtern der linken Seite

2.       Die gesamten ZW und FW beider Gruppeneinheiten beträgt 708 = 12*59. Die Zahlen 5 und 9 stellen, wie bereits erwähnt, die Durchmesserelemente des Doppelkreises mit dem entsprechenden Flächenverhältnis 1:3 dar. Da die Wortgruppen des Themas und der Personen aus 2*6 Wörtern bestehen, stellt die Zahl 59 den durchschnittlichen ZW je Wort dar.

Ein Verhältnis von 2:1 des inneren Kreises zum äußeren Kreisring erhält man, wenn man der "Lichtstreifengruppe" AFRICANE und TUBERO das Pronomen ILLE und den Namen SCIPIO mit dem ZW 104 hinzurechnet: 288+184 : 132+104 = 472:236 = 4*59*(2:1).

Der FW von 708 ist 66 und entspricht damit dem ZW von SOLES.

Die FS aller 65 Buchstaben beträgt 532 = 28*19. Die Zahlen 5+(3+2) stellen die Radialelemente des Doppelkreises, die Zahlen (2+8)+(1+9) 10 Maßeinheiten und 10 Begrenzungspunkte in Kreisanordnung dar. Zwischen den linken und rechten Wortgruppen der Tabelle besteht das FS-Verhältnis 209:323 = 19*(11:17).

IV. Anordnung der 12 Wörter auf der Durchmesserlinie

V. 24 Buchstaben in 2 Tetraktysrahmen

1.       Tetraktys und Doppelraute sind gleichermaßen wichtig für das Dezimalsystem. Nachdem die 41 Buchstaben der 6 Namensbezeichnungen sinnvoll in einem DR-Kreuz unterzubringen waren, soll dasselbe mit den 24 Buchstaben der ersten beiden Wortgruppen geschehen:

Das Wort DE beginnt mit der Besetzung von 2 Hexagonpunkten, die 4 Buchstaben ISTO werden auf die 4 Basispunkte verteilt, die 6 Buchstaben von ALTE-RO werden beenden die Belegung der ersten Tetraktys so, daß der letzte Buchstabe dem linken unteren Punkt zugeordnet wird. Das Wort SOLE wird vom untersten Punkt nach rechts oben eingetragen. Die drei Punkte der Basis werden durch DUO ausgefüllt. Das Wort SOLES endet in der rechten oberen Ecke.

2.       Indem SOLE zur zweiten Tetraktys gezogen wurde, lautet die ZW-Verteilung 184-48:104+48 = 136:152 = 8*(17:19). Der ZW der 3 Eckpunkte der oberen Tetraktys verhält sich zum ZW der unteren 66:78 = 6*(10:13). Die ZW der Hexagonpunkte sind die Konstitutivzahlen 76+74 = 150. Somit verhalten sich die ZW des äußeren Kreisrings zur inneren 138:150 = 6*(23:25).

V. 65 Buchstaben in einer Tetraktys

1.       Die ZW der zwei identischen Sonnen 2*288 = 576 (24²) errechnen sich aus 24+27 = 51 Buchstaben. Die Zahl 51 ist der ZW für ROTARad und ist im SATOR-Quadrat von besonderer Bedeutung. Wenn man die Linien einer Tetraktysseite mit 3 und die Punkte mit 2 numeriert, erhält man die Summe 17:

Durch Multiplikation der Punkte- und Linienzahl mit der jeweiligen Numerierungszahl erhält man 12*2 = 24 und 9*3 = 27.

2.       Die 24+27 Buchstaben trägt man dieses Mal der Reihenfolge nach auf den Punkten und Linien des Tetraktysrahmens ein. Dem äußeren Kreisring gehören 30, dem inneren Kreis 21 Buchstaben an.

Nachdem die 65 Buchstaben schon einmal getrennt auf zwei Figuren verteilt wurden, ist es sinnvoll, sie beim dritten Mal in einer einzigen Figur zu vereinigen. Es fehlen noch die Wörter AFRICANE und TUBERO. Wenn wir den 6 Radien am Anfang und Ende einen Mittelpunkt geben, können wir die 8 Buchstaben von AFRICANE unterbringen. TUBERO schließlich wird auf die 6 Dreiecke verteilt:

Eine Auswertung der Buchstabenfigur erfolgt im nächsten Kapitel nach der Behandlung der beiden anderen Figuren.

 

 

 

Erstellt: März 2006

Index II