zurück

Der Doppelkreis und seine Verwandlung

Bedeutung des Wortes VESTA

Die übrigen 11 Buchstaben haben die Zahlensumme (ZS) 143 = 11*13, dieselbe wie die 11 Buchstaben des PATER NOSTER, das aus dem Sator Quadrat gebildet werden kann.

Die 11 Buchstaben können in das erweiterte Sechseck eingetragen werden. S und T kommen jeweils 3mal vor, übrig bleiben 4 Buchstaben mit einstelligen ZW CCDG (17) und P (15). In Verbindung mit A und V läßt sich zunächst dreimal die Wortform VSTAVerbranntes bilden. Von VSTA zu VESTA, der Göttin des Herdfeuers, ist nur ein kleiner Schritt, wenn man drei der 4 E einfügt. Es erscheint klar, daß sich eine Theologie des Kreises und des Dezimalsystems nur im Staatskult der VESTA entwickeln konnte.

-------------------

VESTA = V est A

Das Wort VESTA bezeichnet nicht so sehr eine bestimmte Göttin, sondern die Wortgestalt selbst ist mathematisch-theologisches Programm. Sehr abstrakt wird ausgedrückt, daß das V auch A ist, also jeder der beiden Buchstaben dasselbe aussagt. Die Buchstaben EST (42) haben den doppelten ZW von VA (21). Die Buchstaben ST beziehen sich auf ein einzelnes Dezimaldreieck (Tetraktys) und bezeichnen 18 Linien und (10 Punkte + 9 Dreiecke) = 19, zusammen 37 Elemente. Das E erweitert den ZW um 5 auf 42 und zusammen geben die drei Buchstaben zweimal V + A wieder, nämlich jeweils 21 Elemente der beiden Dreiecksrahmen, von denen eine Seite aus 7 Elementen besteht. Wenn jedes Dezimaldreieck 10 Punkte enthält, ist V der 20. und A der 1. Punkt. Beide Aspekte von EST spiegeln sich in der Elisionskonvention von (E)ST in der römischen Dichtung wider.

è Eine weitere und tiefere Bedeutung des Wortes VESTA

-------------------

Die Proportionalität der beiden Bestandteile Von V-EST-A hat Ovid auch bei der Häufigkeit der 5 Buchstaben im gesamten Text (76-88) beachtet. Dabei bilden V (43mal) und A (42mal) die Konstitutiven der Zahl 85 (identisch mit der Gesamtzahl der Wörter der 13 Zeilen).Die Buchstaben S (36mal = 2*18) und T (38mal = 2*19) stellen zweimal die 37 Elemente der Tetraktys dar; zusammen mit 62mal E ergibt sich die Häufigkeitszahl 136. Das Verhältnis lautet demnach 85:136 = 17*(5:8)= 17*13. Die Faktorenwerte der Häufigkeit der 5 Buchstaben (43+33+10+21+12 = 119 = 7*17) sind addiert ebenfalls durch 17 teilbar und machen 7 Teile von 13 des Zahlenwertes aus.

Der ZW von VESTA ist 63, das entspricht 3 Doppelrauten, die aus dem Dezimalstern entnommen werden können. Wie die Addition der Zahlenwerte der 17*13 Buchstaben, 2582, zeigt, ergibt die Quersumme die Zahl 17, bestehend aus 2+5 Punkten und 8+2 Linien. So vereinigt das Wort VESTA sowohl die Tetraktys als auch die Doppelraute.

Nun kann VESTA auch zu VATES und TUEAS umgestellt werden. VATES bedeutet Seher und in der augusteischen Dichtung auch Dichter. Das Verb TUERIbeschützen ist zwar Deponens, aber auch die aktive Form ist belegt. Wenn wir VESTA dreimal bilden, bleibt ein E übrig. Das läßt die Annahme zu, Ovid bildet entsprechend der Umkehrform IMI, entstanden aus der Wortmitte von VIR und FEMINA, eine Umkehrung in ganzen Wörtern. Dies ist der Fall, wenn wir den Genitiv VESTAE bilden. Der Satz bedeutet dann: Du mögest die Dichter der VESTA beschützen. Gemeint sind wohl nicht nur die Dichter selbst, sondern alle, die in die Geheimnisse des Vestakults eingeweiht sind. Der eigentliche Adressat ist jedoch nicht VESTA, sondern der in diesen Geheimnissen erkannte und verehrte Gott.

Die übrigen Buchstaben lassen sich spiegelbildlich in das Ausgangssechseck eintragen. Man beginnt unterhalb von TVEAS und besetzt 5 Dreiecksseiten mit I und eine mit O. Dann setzt man die Bewegung fort bis zum nächsten Kreislinienpunkt, den man mit C bezeichnet. Das Ende dieser Kreisachse erhält das zweite C und die gegenüberliegende Achse D und G.

Mann und Frau als zwei Hälften des einen Menschseins erhalten ihre Weihe durch die religiöse Einrichtung des Vestakultes. Daher könnten die Initialen F und R als FANVM ROTVNDVM (171)rundes Heiligtum verstanden werden. Der Herr dieses Tempels nimmt dessen Mitte mit den Initialen P und N ein. Es ist der persönliche Gott, den wir als PATER NOSTER vom SATOR-Quadrat her kennen. Wenn die Frage gestellt wird, wessen Rundtempel dies ist, dann lautet die Antwort des Wissenden nicht VESTAE, sondern PATRIS NOSTRI (169)unseres Vaters. Er beschützt das Herdfeuer, d.h. die Einheit der Familien.

Alternativ zu FANVM (52) wäre auch FOCVS (61)Herd oder FLAMMA (43)Flamme denkbar. Der ZW 6 für F ist von Bedeutung wegen der 6 Punkte auf der Kreislinie, so daß sich mit dem Buchstaben F die Vorstellung der Rundheit besonders verbindet.

Die Initialen P und N sind dem Sechseck immanent, indem die drei Achsen zu je 5 Elementen den Buchstaben P (15) ergeben und nach Abzug zweier überzähliger Mittelpunkte N übrig bleibt.

Umkehrungen

Dreistellige Umkehrzahlen drücken am knappsten eine Kreisbewegung aus. Die 5 Begrenzungswörter enthalten einige solche Umkehrzahlen:

1.  Die Faktorensumme aller 32 Buchstaben beträgt 252, woraus man das Umkehrprodukt 12*21 bilden kann. Die 16 Buchstaben der Wörter VATES VESTAE TVEAS haben die FS 131, die übrigen 16 Buchstaben die FS 121.

2.  Die 32 Buchstaben bestehen aus der Umkehrform 11-10-11.

3.  Von den 21 Buchstaben des lateinischen Alphabets kommen 14 mindestens einmal vor. Der Zahlenwert dieser 14 Buchstaben ist 1-51.

Die Zahl 151 ist der Zahlenwert der 14 Buchstaben, die keine Zahlzeichen sind. Die 32 Buchstaben enthalten 4 von 7 Zahlzeichen: CDIV. Zieht man deren ZW 36 von 151 ab, erhält man die 2-stellige Umkehrung 1-15.

Die 4 Zahlzeichen bedeuten in ihrer Summe 100+500+1+5 = 606. Addiert man den ZW 151 hinzu, erhält man die weitere Umkehrzahl und Primzahl 757.

4.  Die Beziehung zum Sator Quadrat zeigt sich darin, daß die 8 verschiedenen Buchstaben des Sator Quadrats, die den ZW 102 haben, bei 18-maligem Vorkommen in den Begrezungswörtern, die Umkehrform 210 ergeben. Die Faktorensumme der 18 Buchstaben beträgt 168 = 8*21, also vier Fünftel der ZS und zwei Drittel der Gesamtfaktorensumme 252.

Die Bedeutung der Zahl 344

Die Zahl 344 = 8*43 hat einen besonderen Bezug zum Oktaeder. Hält man den Raumkörper senkrecht, so kann man ihn senkrecht 4mal und wagrecht 3mal umfahren. Jede Umfahrung besteht aus 8 Elementen.

Erstellt: Januar 2003

Letzte Änderung: September 2003

 

 

 

domum

index